
Laufwerkbuchstaben ändern für externes Sicherungslaufwerk
Laufwerkbuchstaben ändern für externes Sicherungslaufwerk
Backup-Programme sind in der Regel so einzustellen, dass sie automatisch eine Sicherung anlegen können. Dafür stelle ich im Programm Uhrzeit, Häufigkeit und den Ablageort der Sicherung ein. Mein Speichergerät soll immer den gleichen Buchstaben von Windows erhalten, egal wie, wann und in welcher Reihenfolge das Laufwerk an den Computer angesteckt wird.
Ich zeige im Video wie ich für meine externe USB-Festplatte den Laufwerkbuchstaben „X“ einrichte. Dieses Laufwerk wir fortan immer den Buchstaben X haben. Ebenfalls eine der wichtigsten Aufgaben am Anfang der Windows-Einrichtung.
Video: Laufwerkbuchstaben ändern für externes Sicherungslaufwerk
Ich überlasse den Laufwerkbuchstaben Windows
Das ist in Ordnung. Nur sollten Sie eine Nachricht wie oben im Bild erhalten „Laufwerk nicht bereit“ (oder so ähnlich), dann haben Sie ein Problem.
Beispiel: Wenn ich immer Abends eine Sicherung auf die externe Festplatte, mit dem Laufwerkbuchstaben „G“ anlege, wird das Backup-Programm auf „G“ sichern – solange das Laufwerk eingesteckt ist mit dem Buchstaben „G“.
Sie stecken das Laufwerk aus irgendeinem Grund ab und vergessen es wieder einzustecken.
Konsequenz: Das Laufwerk kann nicht gefunden werden, es wird nicht gesichert. Das ist das einfache Szenario.
Lösung: Laufwerk wieder anstecken und alles ist gut.
Kann sein, oder auch nicht. Sie haben zwischenzeitlich ein DVD-Laufwerk eingesteckt. Es hat nun den Buchstaben „G“ von Windows bekommen. Sie stecken die externe USB-Festplatte für die Sicherung ein, die nun den Buchstaben „F“ bekommt.
Konsequenz: Das Laufwerk, das vom Backup-Programm für die Sicherung gesucht wird, ist gar kein Laufwerk sondern ein DVD-Laufwerk. Wieder nix mit Sicherung.
Lösung: Stecken Sie DVD-Laufwerk und die externe USB-Festplatte ab. Anschließend stecken Sie nur die externe USB-Festplatte wieder ein. Sie sollte den Buchstaben „G“ aufweisen. Dann wird wieder gesichert.
Das können Sie einfacher haben.
Buchstaben für SicherungsFestplatten immer am Ende des Alphabets
Grundsätzlich sollte das Laufwerk für die Sicherung angesteckt bleiben. Falls Sie es doch mal abziehen müssen, können Sie beim erneuten Einstecken sichergehen, dass es den gleichen festen Buchstaben erhält, den Sie zuvor vergeben haben, egal wie viele andere Geräte oder USB-Sticks zwischenzeitlich angeschlossen sind.
Das wichtigste für mich ist, dass USB-Sticks dazwischen steckenbleiben können. X, Y und Z reserviere ich mir immer für die wichtigsten SicherungsFestplatten. Die Buchstaben davor sind übrig für die Vergabe von anderen externen Geräten, wie zum Beispiel Smartphones, MP3-Player, DVD-Player und den zahlreichen USB-Sticks. Insgesamt hängen Ansteckmöglichkeiten natürlich davon ab, was Laptop oder der Desktop-PC rein physikalisch zu bieten haben.
Öffnen Sie die Computerverwaltung
- Mit der Tastenkompination STRG + X öffnen Sie den Startbereich
- Dort wählen Sie Computerverwaltung
Datenträgerverwaltung
- Datenträgerverwaltung anklicken
- Gewünschtes Sicherungslaufwerk mit Rechtsklick anklicken
Laufwerkbuchstaben und Pfade ändern
Mit einem Klick darauf wählen Sie im nächsten Fenster einfach nur Ändern
Neuen Buchstaben vergeben
Klicken Sie auf das Buchstabenfeld (Listen-Feld) und wählen Sie einen Buchstaben. Im Video hab ich das „X“ gewählt.
Mit OK abschließen
Die darauffolgende Meldung „Einige Programme, die auf Laufwerkbuchstaben angewiesen sind, funktionieren evt. nicht mehr richtig“ ignorieren Sie.
Viel Erfolg beim Ändern des Laufwerkbuchstaben für das Sicherungslaufwerk
Ihre Barbara Wrana